Thailand: Wackelt die Cannabis-Legalisierung?

26. April 2024

Cannabis-Paradies vor dem Aus?

Seit Juni 2022 war Thailand ein Vorreiter in Asien: Als erstes Land der Region legalisierte es den Anbau, Verkauf und Konsum von Cannabis – zumindest für medizinische Zwecke und mit geringem THC-Gehalt. Doch schwindende Steuereinnahmen, besorgte Stimmen aus Politik und Gesundheitswesen und ein Anstieg des Konsums, lassen die Legalisierung nun wackeln. Nach einem Jahr scheint der Rausch verflogen zu sein. Die neue Regierung, die im Januar 2023 ins Amt kam, diskutiert nun die Rücknahme der Legalisierung.

 

Gründe für den möglichen Rückzieher:

  • Jugendschutz: Die neue Regierung befürchtet negative Auswirkungen auf die Jugend. Cannabis könnte den Einstieg in härtere Drogen erleichtern und die mentale Gesundheit junger Menschen gefährden. Statistiken zeigen tatsächlich einen Anstieg des Konsums bei unter 20-Jährigen.
  • Missbrauch: Die Legalisierung hat zu einem Anstieg des Cannabis-Tourismus geführt. Die freie Verfügbarkeit und fehlende Regulierung im Bereich des freizeitlichen Konsums locken Touristen an, die exzessiven Gebrauch machen und zum Teil im öffentlichen Raum für Probleme sorgen.
  • Marktanarchie: Der schnelle Weg zur Legalisierung ohne ausreichende Vorkehrungen hat zu einem unüberschaubaren Markt geführt. Qualitätsstandards und Kontrollmechanismen sind lückenhaft, was zu illegalen Aktivitäten und dem Verkauf von minderwertigem Cannabis führen kann.

 

Vergleich mit anderen Ländern

Im Vergleich zu anderen Ländern, die Cannabis legalisiert haben, zeigt Thailands Fall einige Besonderheiten:

  • Kanada: Ähnlich wie Thailand erlebte Kanada nach der Legalisierung einen Anstieg des Cannabis-Tourismus. Die Regierung reagierte mit strengeren Regeln und Lizenzen für den Verkauf.
  • Uruguay: In Uruguay, dem Pionier der Legalisierung in Lateinamerika, liegt der Fokus auf einem stark regulierten Markt mit staatlichem Anbau und Verkauf. Die strikten Auflagen sollen die negativen Folgen des Konsums minimieren.
  • Deutschland: Deutschland hat im Jahr 2024 Cannabis legalisiert, befindet sich aber noch in der frühen Phase der Umsetzung. Die kontrollierte Abgabe in Cannabis Clubs oder in lizenzierten Geschäften und strikte Grenzwerte für den THC-Gehalt sollen einen verantwortungsvollen Konsum gewährleisten.

 

Die Diskussion in Thailand zeigt, dass die Legalisierung von Cannabis komplex ist und nicht ohne Herausforderungen bleibt. Die Anfangseuphorie weicht nun der Sorge um mögliche negative Folgen. Ob Thailand den Schritt zurückgehen wird, bleibt abzuwarten. Andere Länder, die Cannabis legalisiert haben, zeigen aber, dass es mit einem gut regulierten Markt und einem Fokus auf Jugendschutz und Qualität möglich sein kann, die Vorteile der Legalisierung zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

 

 

Wichtige Punkte:

  • Die neue Regierung Thailands diskutiert die Rücknahme der Cannabis-Legalisierung, die im Juni 2022 eingeführt wurde.
  • Gründe für die mögliche Rücknahme sind die Sorge um den Jugendschutz, der Anstieg des Cannabis-Tourismus und die Marktanarchie.
  • Andere Länder, die Cannabis legalisiert haben, wie Kanada, Uruguay und Deutschland, zeigen unterschiedliche Ansätze zur Regulierung des Marktes.
  • Die Diskussion in Thailand zeigt die Komplexität der Cannabis-Legalisierung und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der die Vorteile mit den Risiken in Einklang bringt.

 

Es bleibt abzuwarten, ob die Legalisierung in Thailand Bestand haben wird oder ob das Land einen Schritt zurückgehen muss.

 

Zusätzliche Informationen:

 

In eigener Sache

Wir sind ein Cannabis Verein und für eine verantwortungsvolle Legalisierung. Ein Teil unserer Motivation entsteht daraus unseren Teil zu dieser Verantwortung beizutragen. Das bedeutet auch kritische Berichte über das Thema nicht zu auszublenden sondern sich mit diesen, wenn nötig auch (selbst-)kritisch, auseinanderzusetzen. Nur auf diesem selbstreflektierenden Weg können wir aus Fehlern lernen und es besser machen. Cannabis hat aus unserer Sicht viele positive Eigenschaften aber es ist und bleibt eine Droge. Das birgt Gefahren. Auch wenn diese im Vergleich zur Einstiegsdroge Nr. 1 (Tabak) oder Alkohol geringer sind. Das ist uns bewusst und daher wollen wir unseren Mitgliedern diese Tatsache und den sicheren Umgang damit bewusst machen. Unser Cannabis Verein wird daher auch viel Wert auf Präventions- und Beratungsangebote legen und auch den Schulterschluss mit bestehenden Beratungsstellen suchen.

Weitere Beiträge

Suchtberatung digital in Thüringen

Digitale Suchtberatung – schnell und anonym

Thüringer CSCs bündeln ihre Kräfte im Kampf gegen Sucht Letzten Freitag trafen sich erneut die Vernetzungsgruppen der Cannabis Vereine in Thüringen. Ein zentrales Thema war, neben dem aktuellen Genehmigungsstatus, die Stärkung unserer Präventionsarbeit, insbesondere im Bereich der digitalen Angebote. Kostenlose und anonyme Suchtberatung rund um die Uhr In diesem Zusammenhang

Weiterlesen »

Neuer Cannabis-Test: Jetzt kann der neue Grenzwert festgestellt werden

Neuer Cannabis-Test:  ermittelt die Polizei jetzt den THC-Wert Die Teillegalisierung von Cannabis hat neue Herausforderungen für die Polizei mit sich gebracht. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wurde ein neuer Cannabis-Schnelltest eingeführt, der es ermöglicht, den THC-Wert im Blut präzise zu ermitteln. Damit kann erst ab jetzt die seit 2024 neudefinierte

Weiterlesen »