Cannabis-Anbau in Thüringer Kleingärten: Erlaubt oder verboten?

11. April 2024

Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum und Anbau von Cannabis für Erwachsene in Deutschland legalisiert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Nutzung von Kleingartenanlagen in Thüringen.

Was sagt das Cannabis-Gesetz?

Das neue Cannabisgesetz erlaubt den Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen pro Person, “sofern der Anbau nicht zu einem Ernteertrag von mehr als 50 Gramm getrockneter Blüten führt.” (§ 1 Abs. 3 BtMG). Der Anbau muss “in der Wohnung oder am Ort des gewöhnlichen Aufenthaltes” erfolgen.

Was gilt in Thüringen?

Der Thüringer Landesverband der Kleingärtner hat jedoch klargestellt, dass der Anbau von Cannabis in Kleingartenanlagen weiterhin verboten ist. Dies liegt daran, dass Kleingartenanlagen nicht als “Wohnung oder Ort des gewöhnlichen Aufenthaltes” im Sinne des Gesetzes angesehen werden.

Situation im Ilm-Kreis

Auch im Ilm-Kreis gilt dieses Verbot. Die Pächter von Kleingärten in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden müssen sich daher beim Anbau von Cannabis und Hanf weiterhin an die Vorgaben der jeweiligen Pachtverträge und Kleingartenordnungen halten.

Cannabis in der Kleingartenanlage 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechtslage komplex ist und sich jederzeit ändern kann. Es wird daher empfohlen, sich vor dem Anbau von Cannabis in einer Kleingartenanlage an die zuständigen Behörden zu wenden.

Zusätzliche Informationen:

Weitere Beiträge

Gemeinsamer Cannabis Anbau in Arnstadt Thüringen

Cannabis Social Club vs. Cannabis Verein: Wo liegt der Unterschied?

In Deutschland wird es mit der (möglichen) Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch im Jahr 2024 zwei Möglichkeiten geben, legal an Cannabis zu kommen: Lizenzierte Fachgeschäfte: Hier kann man Cannabis in verschiedenen Formen und Sorten kaufen. Cannabis Social Clubs (CSCs) oder Cannabis Vereine: Diese Vereine ermöglichen den gemeinschaftlichen Anbau und die Verteilung

Weiterlesen »
Cannabis Razzia in Deutschland

Cannabis Razzien in Deutschland: Warum die Polizei seit der Legalisierung mehr illegale Plantagen entdeckt

Seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland im April 2024 hat sich ein paradoxes Phänomen entwickelt: Die Polizei entdeckt und zerstört deutlich mehr illegale Cannabis-Plantagen als zuvor. Besonders in Thüringen und anderen Bundesländern häufen sich die Meldungen über Cannabis Razzien gegen professionelle Anbauoperationen. Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint,

Weiterlesen »