Cannabis-Versandverbot: Droht eine Versorgungskrise für Patienten?

12. August 2025

Die deutsche Cannabis-Politik steht vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant drastische Änderungen am Medizinal-Cannabisgesetz, die weitreichende Folgen für Tausende von Patienten haben könnten. Im Zentrum der Kontroverse steht ein geplantes Versandverbot für medizinisches Cannabis, das nach Expertenschätzungen bis zu 50% der aktuell versorgten Patienten den Zugang zu ihrer Medizin erschweren oder sogar unmöglich machen könnte.

Cannabis-Versorgung neu gedacht: Mehr Sicherheit, bessere Qualität

Die Debatte um das geplante Cannabis-Versandverbot verunsichert viele. Zugleich ist klar: Unklare Prozesse, flüchtige Online-Rezepte und eine Versorgung ohne echte ärztliche Begleitung bergen Risiken. Der Referentenentwurf will diese Lücken schließen – mit mehr Qualität, Transparenz und Schutz für Patientinnen und Patienten.

Versand, Sicherheit und die Rolle von Cannabis-Vereinen

Ausgangslage – Vorteile und Schwachstellen des Versands

  • Der Versand erleichtert den Zugang, besonders in ländlichen Regionen und bei eingeschränkter Mobilität.
  • Gleichzeitig haben sich Online-Rezepte nach sehr kurzen Kontakten etabliert, teils mit wenig Anamnese und Rückkopplung zur Apotheke.
  • Risiken sind Fehlanwendungen, gefährliche Wechselwirkungen und mangelndes Monitoring der Therapie.

Was die Beschränkungen verbessern sollen

  • Persönliche ärztliche Aufklärung und Verlaufskontrolle statt „Durchwinken“ nach Kurz-Kontakt.
  • Verbindliche Vor-Ort-Beratung in Apotheken mit Sichtprüfung, Medikationsabgleich und Anwendungshinweisen.
  • Bessere Nachverfolgung von Dosis, Darreichungsform, Nebenwirkungen und Therapieerfolg.

Zugänglichkeit vs. Sicherheit – der notwendige Ausgleich

  • Sicherheit gewinnt, wenn Beratung und Kontrolle verbindlich sind.
  • Zugang bleibt essenziell: Lösungen sind wohnortnahe Apotheken, praktikable Ausnahmen für eingeschränkte Mobilität und strukturierte Video-Beratungen als Ergänzung.
  • Zielbild: Missbrauch erschweren, legitimen Zugang sichern.

Cannabis-Vereine als Lösungsansatz?

In dieser kritischen Situation könnten Cannabis Clubs und Anbauvereinigungen eine wichtige Rolle spielen. Diese seit 2024 legalen Vereine bieten eine Alternative zur kommerziellen Versorgung:


Vorteile von Cannabis-Vereinen:

  • Lokale Versorgung ohne weite Anfahrtswege
  • Gemeinschaftlicher Ansatz und Erfahrungsaustausch
  • Potenziell günstigere Preise durch Eigenanbau
  • Weniger kommerzielle Interessen
  • Erheblich bessere Qualität durch nicht industrielle Verarbeitung
  • Lokale Ansprechpartner bei Fragen zu Sucht und Konsum und persönliche Beratung


Herausforderungen:

  • Begrenzte Mitgliederzahl (max. 500 Personen pro Verein)
  • Strenge Auflagen und bürokratische Hürden
  • Aufbau dauert Zeit und erfordert viel Engagement


Realistische Einschätzung:

Cannabis-Vereine können einen Beitrag zur Versorgung leisten, aber sie können das Problem nicht vollständig lösen. Es gibt schlicht zu wenige vereine um den bedarf zu decken. Für viele Patienten, insbesondere ältere oder schwerkranke Menschen, ist die Mitgliedschaft in einem Verein dennoch eine praktikable Option. Vor allem wenn Vereine, wie der Cannabis Club Arnstadt e.V., auch CBD Sorten im Angebot haben, wie sie im medizinischen Einsatz Verwendung finden.

 

Der BMG-Referentenentwurf im Detail

Link zum Referentenentwurf

Die Kernpunkte des Gesetzentwurfs

Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) grundlegend ändern soll.

Die wichtigsten Punkte:

1. Komplettes Versandverbot

  • Was geplant ist: Apotheken dürfen medizinisches Cannabis nicht mehr versenden
  • Begründung: Schutz vor Missbrauch und Gewährleistung einer persönlichen Beratung
  • Auswirkung: Patienten müssen Cannabis persönlich in der Apotheke abholen

2. Verschärfung der Verschreibungspraxis

  • Persönlicher Arztkontakt: Cannabis darf nur noch nach einem persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient verschrieben werden
  • Telemedizin-Einschränkung: Online-Sprechstunden reichen nicht mehr aus
  • Folgeverschreibungen: Auch für Wiederholungsrezepte ist ein persönlicher Kontakt innerhalb der letzten vier Quartale erforderlich

3. Strengere Kontrollen

  • Importüberwachung: Verschärfte Kontrolle der Cannabis-Importe
  • Dokumentationspflicht: Erweiterte Nachweispflichten für Ärzte und Apotheken
  • Mengenbegrenzung: Mögliche Beschränkungen der verschreibbaren Mengen

Die Begründung des Ministeriums

Das BMG rechtfertigt die drastischen Maßnahmen mit alarmierenden Zahlen:

  • 170% Anstieg der Importmengen von Cannabisblüten in der zweiten Jahreshälfte 2024
  • Nur 9% Zunahme der Verordnungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Diese Diskrepanz wird als Hinweis auf systematischen Missbrauch interpretiert


Ministeriums-Argumentation:

“Die starke Zunahme der Importe bei gleichzeitig moderatem Anstieg der GKV-Verordnungen deutet auf eine missbräuchliche Nutzung des medizinischen Cannabis-Systems hin.”

Fazit: Ein Gesetz mit ungewissen Folgen

Der aktuelle Referentenentwurf des BMG steht exemplarisch für ein grundsätzliches Problem der deutschen Drogenpolitik: Der Fokus liegt primär auf Kontrolle und Missbrauchsbekämpfung, während die Bedürfnisse der Patienten sowie die nicht-missbräuchliche Nutzung von Cannabis in den Hintergrund treten.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Politik bereit ist, auf die berechtigten Sorgen von Patienten, Ärzten und Experten zu hören. Eines ist sicher: Ein Gesetz, das mehr Probleme schafft als löst, kann nicht im Sinne der Patienten sein. Jedoch – Richtig umgesetzt gewinnt am Ende die Versorgung – und damit die Menschen, die auf die Therapie angewiesen sind.

Die Diskussion um das Cannabis-Versandverbot zeigt einmal mehr: Gute Absichten allein reichen nicht aus. Es braucht durchdachte, evidenzbasierte und patientenorientierte Lösungen. Alles andere wäre ein Rückschritt für die medizinische Cannabis-Therapie in Deutschland.

Weitere Beiträge

Thüringen - Cannabis als Medizin beziehen

Cannabis in der Medizin: Hoffnung für Patienten in Thüringen

Seit der Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch am 1. April 2024 rückt auch der medizinische Einsatz von Cannabis in den Vordergrund. In Thüringen setzen bereits einige Ärzte auf die heilende Kraft der Pflanze. Doch die Hürden für Patienten bleiben hoch.   Cannabis als Medizin: Vielversprechende Anwendungsgebiete Cannabis kann bei

Weiterlesen »
Student in Thüringen Cannabis Anbau an der FH Erfurt

Cannabis-Anbau studieren: FH Erfurt startet innovatives Studienangebot

Thüringen – Die Fachhochschule Erfurt (FH Erfurt) erweitert ihr Studienangebot und bietet ab dem kommenden Wintersemester 2024/2025 als erste Hochschule in Deutschland Studiengänge zum Thema Cannabisanbau an. Im Bachelorstudiengang “Gärtnerischer Pflanzenbau” können Studierende zukünftig Module zu verschiedenen Aspekten des Hanfanbaus belegen, von der Züchtung und Vermehrung über den Anbau in

Weiterlesen »