Achtung: Cannabis kann aktuell nur illegal bezogen werden!

12. April 2024

Cannabis in Deutschland: Legalisiert, aber nicht erhältlich

Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland für Erwachsene legal. Doch wer auf legalem Weg Gras oder Hasch kaufen möchte, steht vor einem Problem: Der Verkauf von Cannabis für den Freizeitgebrauch ist noch nicht erlaubt.

So schreibt die Tagesschau in einem aktuellen Beitrag:

“Cannabis, das zurzeit im Umlauf ist, kann nach Auffassung von Polizei und Anklagebehörden nicht aus legalen Quellen stammen. Das teilten die Staatsanwaltschaften Freiburg, Lörrach und Waldshut-Tiengen sowie das Polizeipräsidium Freiburg am Mittwoch gemeinsam mit.”

Link zum vollständigen Artikel

 

Cannabis aus den Niederlanden? Nicht legal!

Wer nun also fälschlicherweise denkt, er könne nach dem 1.April Cannabis zum Eigenkonsum in holländischen Coffeeshops kaufen, liegt falsch. Denn die Einfuhr von genussfertigem Haschisch oder cannabishaltigen Produkten wie Haschkeksen ist weiterhin nicht erlaubt. Lediglich die Einfuhr von Cannabis-Samen ist aus dem EU-Ausland gestattet,.

 

Cannabis Clubs in Thüringen: Ein Hoffnungsschimmer für Konsumenten?

Während also der Verkauf von Cannabis in Deutschland noch auf sich warten lässt, blicken viele Konsumenten auf Cannabis Clubs als mögliche Lösung. In diesen Vereinen schließen sich Menschen zusammen, um gemeinsam Cannabis anzubauen und zu konsumieren. In Thüringen gibt es bereits einige dieser Clubs wie den Cannabis Club Arnstadt e.V. , die allerdings unter strengen Auflagen operieren müssen. Die zu erfüllenden Auflagen sind dabei zum Großteil noch unbekannt und werden wohl von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Ab 1. Juli soll die Gesetzeslage es erlauben, dass Vereine sich in einem Verfahren listen lassen können. Dazu gibt es für die Behörden bis zu 3 Monate Zeit. Ab dem Zeitpunkt der Genehmigung können die Vereine mit dem Anbau beginnen. Genussfertige Cannabis-Erzeugnisse sind dann erst 3-4 Monate später zu erwarten.

 

Wie funktionieren Cannabis Clubs in Thüringen?

Die genauen Regelungen für Cannabis Clubs in Thüringen können von Verein zu Verein variieren. In der Regel müssen Mitglieder jedoch mindestens volljährig sein und ihren Wohnsitz seit mindestens 3 Monaten in Deutschland haben. Außerdem müssen sie einen Mitgliedsbeitrag zahlen und sich an die Regeln des Vereins halten. Diese Regeln können z. B. die Menge an Cannabis betreffen, die pro Person angebaut oder konsumiert werden darf.

 

Vorteile von Cannabis Clubs

Cannabis Clubs in Thüringen bieten einige Vorteile für Konsumenten. So können sie in einem sicheren und legalen Rahmen Cannabis beziehen und konsumieren. Außerdem können sie sich mit anderen Konsumenten austauschen und Informationen über Cannabis und dessen Wirkung erhalten.

 

Quellen:

  • https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-polizei-und-behoerden-cannabis-kann-aktuell-nicht-aus-legalen-quellen-stammen-das-hat-folgen-100.html
  • https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Cannabis-Legalisierung-in-Deutschland-Welche-Regeln-gelten,cannabisfaq100.html

Weitere Beiträge

drogen und suchtprävention in thüringen

Cannabis, Suchtprävention und die gesellschaftliche Entwicklung

Cannabis, Suchtprävention und die gesellschaftliche Entwicklung: Ein Blick auf das Spiegel-Interview mit Jakob Manthey Ein Interview des Spiegel mit dem Psychologen und Suchtforscher Jakob Manthey bietet spannende Einblicke in die Entwicklungen rund um Alkohol- und Cannabiskonsum in Deutschland. Manthey, der unter anderem die Bundesregierung bei der Cannabis-Teillegalisierung beraten hat, beleuchtet

Weiterlesen »
cannabis club antragsformular arnstadt

Heute offen – wir sind für euch da!

Heute ist es soweit: Unsere Cannabis Anbauvereinigung öffnet zum ersten Mal ihre Türen! Nach langer Vorbereitung und viel Engagement ist es endlich so weit: Heute öffnen wir zum ersten Mal unsere Abgabestelle. Leider dauert es noch bis wir hier auch Cannabis an unsere Mitglieder abgeben können. Wir freuen uns aber

Weiterlesen »
Buerokratie und gesetzliche Huerden bei Cannabis Anbauvereinigungen

Bürokratie-Frust bei Cannabis-Clubs: In Berlin und Thüringen bremsen Auflagen und Unverhältnismäßigkeiten den legalen Anbau aus

Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen nicht nur Berliner Anbauvereine, sondern auch Cannabis Social Clubs (CSC) in Thüringen mit massiven bürokratischen Hürden und ungleichen Rahmenbedingungen. Während Konsumenten in anderen Ländern oder über Online-Anbieter ihr legales Cannabis oft innerhalb von 60 Minuten erhalten, warten viele Mitglieder in Berlin und Thüringen noch

Weiterlesen »