Cannabis Social Club vs. Cannabis Verein: Wo liegt der Unterschied?

März 20, 2024

In Deutschland wird es mit der (möglichen) Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch im Jahr 2024 zwei Möglichkeiten geben, legal an Cannabis zu kommen:

  • Lizenzierte Fachgeschäfte: Hier kann man Cannabis in verschiedenen Formen und Sorten kaufen.
  • Cannabis Social Clubs (CSCs) oder Cannabis Vereine: Diese Vereine ermöglichen den gemeinschaftlichen Anbau und die Verteilung von Cannabis unter den Mitgliedern.

 

Oftmals werden die Begriffe “Cannabis Social Club” und “Cannabis Verein” synonym verwendet.

 

Dies ist jedoch nicht ganz korrekt, denn es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Bezeichnungen:

  • Ursprung: Der Begriff “Cannabis Social Club” stammt aus Spanien, wo diese Vereine schon seit vielen Jahren existieren. In Deutschland hingegen hat sich der Begriff “Cannabis Verein” oder “Cannabis Club” etabliert.
  • Rechtsform: In Deutschland können CSCs sowohl als eingetragene Vereine (e.V.) als auch als eingetragene Genossenschaften (eG) gegründet werden.
  • Selbstverständnis: Manche CSCs (Cannabis Social Clubs) verstehen sich als politische Vereine, die sich für die Legalisierung von Cannabis einsetzen. Andere wiederum sehen sich als reine Anbau- und Verteilungsgemeinschaften.

Sind wir “Cannabis Social Club Arnstadt” oder “Cannabisclub Arnstadt”?

Trotz dieser Unterschiede gibt es zwischen Verein und Social Club auch viele Gemeinsamkeiten:

  • Ziel: Sowohl CSCs als auch Cannabis Vereine ermöglichen ihren Mitgliedern den legalen Zugang zu Cannabis.
  • Anbau: In beiden Fällen wird das Cannabis gemeinschaftlich angebaut und an die Mitglieder verteilt.
  • Menge: Die Menge an Cannabis, die pro Mitglied angebaut und verteilt werden darf, ist in beiden Fällen gleich (bis zu 20 Gramm pro Monat).
  • Kontrollen: Sowohl CSCs als auch Cannabis Vereine unterliegen strengen Kontrollen durch die Behörden.

 

Fazit:

In Deutschland  und somit auch in Arnstadt, Ilmenau oder Erfurt gibt es zwischen einem beispielhaften “Cannabis Social Club Arnstadt e.V.” und einem “Cannabis Verein Arnstadt e.V.” rechtlich im Grunde keinen relevanten Unterschied. Beide Begriffe beschreiben Vereine, die ihren Mitgliedern den legalen und geordneten Zugang zu Cannabis ermöglichen. Die Entscheidung, ob man sich einem CSC oder einem Cannabis Verein anschließt, sollte daher eher nach den Grundsätzen und der Arbeitsweise des Cannabis Vereins abhängig gemacht werden.

Weitere Beiträge

Datenschutz im Cannabis Social Club

Datenschutz und Datensicherheit im Cannabis Club Arnstadt

Als Cannabis-Anbauvereinigung ist uns beim Cannabis Club Arnstadt e.V. nicht nur die Qualität unserer Produkte wichtig, sondern auch der verantwortungsvolle Umgang mit den Daten unserer Mitglieder. Datenschutz und Datensicherheit stehen bei uns an oberster Stelle – und das aus gutem Grund: Wir möchten, dass sich jedes Mitglied bei uns sicher

Weiterlesen »
organisierte Kriminalitaet vs Cannabis Clubs

Organisierte Kriminalität nutzt schleppende Umsetzung der Cannabis Clubs

Organisierte Kriminalität nutzt schleppende Umsetzung der Cannabis Clubs: Ein Weckruf für deutsche Behörden Die jüngsten Ermittlungen gegen eine international agierende Drogenbande in Holzminden werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Deutschland im Kampf gegen den illegalen Drogenhandel stellen muss. Die Bande plante, eine hochprofessionelle Cannabis-Großplantage mit bis zu 1.300

Weiterlesen »
WAHLWEISE - KI Alternative zum WAHLOMAT

WAHLWEISE.INFO – Eine neue Generation der Wahlentscheidung

In Zeiten zunehmender politischer Komplexität suchen Wählerinnen und Wähler nach immer besseren Möglichkeiten, sich vor Wahlen zu informieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der klassische Wahl-O-Mat hat sich als nützliches Instrument etabliert, doch die wachsenden Anforderungen an eine transparente und individuelle Wahlentscheidung erfordern innovative Lösungen. Hier kommt WAHLWEISE.INFO, eine innovative

Weiterlesen »