THC-Angaben der Breeder vs. Realität: Warum Cannabis-Blüten oft weniger THC enthalten als versprochen

28. Juli 2025

Wer Cannabis-Samen kauft, orientiert sich oft an den THC- und CBD-Angaben der Breeder auf den Packungen. Doch die Realität sieht häufig anders aus: Die tatsächlichen Werte der finalen Cannabis-Blüten weichen erheblich von den beworbenen Zahlen ab. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt das Ausmaß dieser Diskrepanz: Blue Gelato von Barneys Farm wird mit 26% THC beworben, erreicht aber real nur 14% THC. Amnesia Lemon soll laut Breeder 22% THC enthalten, kommt aber nur auf 13% THC. Doch warum ist das so, und welche Faktoren beeinflussen die tatsächlichen Cannabinoid-Werte?

 

Das Problem mit den Breeder-Angaben

Cannabis-Breeder werben gerne mit hohen THC-Werten, um ihre Sorten attraktiver zu machen. Diese Angaben basieren jedoch oft auf idealen Laborbedingungen oder den besten jemals erreichten Werten – nicht auf dem, was durchschnittliche Grower unter normalen Bedingungen erwarten können. Die Folge: Enttäuschte Konsumenten und unrealistische Erwartungen.

Beispiel Blue Gelato:

  • Breeder-Angabe: 26% THC
  • Realität: 14% THC
  • Abweichung: -12 Prozentpunkte (-46%)

 

Beispiel Amnesia Lemon:

  • Breeder-Angabe: 22% THC
  • Realität: 13% THC
  • Abweichung: -9 Prozentpunkte (-41%)

Ursache 1: Messmethoden und Laborunterschiede

Nicht alle Labore messen gleich, und verschiedene Testmethoden können unterschiedliche Ergebnisse liefern:

Einflussfaktoren bei der Messung:

  • Probenvorbereitung: Welcher Teil der Blüte wird getestet? Top oder Bottom
  • Testmethoden: HPLC vs. GC-MS können verschiedene Werte ergeben
  • Kalibrierung: Unterschiedliche Standards zwischen Laboren
  • Probenalter: THC baut sich über Zeit ab

Ursache 2: Genetische Variabilität

Auch bei derselben Sorte können einzelne Pflanzen genetisch unterschiedlich sein. Cannabis-Samen sind keine Klone – jede Pflanze kann leicht andere Eigenschaften entwickeln. Während eine Blue Gelato 41 -Pflanze unter idealen Bedingungen tatsächlich 26% THC erreichen könnte, produzieren andere Pflanzen derselben Sorte deutlich weniger.

Faktoren der genetischen Variabilität:

  • Phänotyp-Unterschiede: Verschiedene Ausprägungen derselben Genetik
  • Stabilität der Sorte: Weniger stabile Sorten zeigen größere Schwankungen
  • Zuchtqualität: Unterschiedliche Breeder haben verschiedene Qualitätsstandards

Ursache 3: Optimale vs. durchschnittliche Anbaubedingungen

Die größte Ursache für Abweichungen liegt in den unterschiedlichen Anbaubedingungen. Breeder testen ihre Sorten unter perfekten Laborbedingungen mit:

  • Professioneller Beleuchtung: Hochwertige LED-Systeme mit optimaler Lichtverteilung
  • Perfekter Klimakontrolle: Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Idealer Nährstoffversorgung: Präzise abgestimmte Dünger-Programme in Hydrokulutren
  • Erfahrenen Growern: Jahrzehntelange Expertise und ständige Überwachung

Durchschnittliche Grower haben selten Zugang zu solchen Bedingungen. Schwankungen in Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Beleuchtung können die THC-Produktion erheblich beeinträchtigen.

Ursache 4: Erntezeitpunkt und Trichom-Entwicklung

Der Erntezeitpunkt hat enormen Einfluss auf den THC-Gehalt. Viele Grower ernten zu früh oder zu spät, was die Cannabinoid-Profile stark beeinflusst.

Auswirkungen des Erntezeitpunkts:

  • Zu frühe Ernte: THC noch nicht vollständig entwickelt (wie bei unserer Amnesia Lemon mit nur 13% statt 22%)
  • Zu späte Ernte: THC beginnt sich zu CBN abzubauen
  • Optimaler Zeitpunkt: Schwer zu bestimmen ohne Erfahrung und Ausrüstung

Ursache 5: Trocknungs- und Curing-Prozess

Nach der Ernte können Fehler beim Trocknen und Curing die Cannabinoid-Werte weiter reduzieren:

Häufige Fehler:

  • Zu schnelles Trocknen: Zerstört Terpene und kann THC beeinträchtigen
  • Falsche Luftfeuchtigkeit: Schimmelbildung oder zu trockene Blüten
  • Unzureichendes Curing: THC-A wird nicht optimal zu THC umgewandelt
  • Lagerung: Licht, Wärme und Sauerstoff bauen THC ab

Ursache 6: Marketing vs. Realität

Viele Breeder nutzen die höchsten jemals gemessenen Werte für ihre Werbung, auch wenn diese nur unter Ausnahmebedingungen erreicht wurden. Diese “Cherry-Picking”-Praxis führt zu unrealistischen Erwartungen.

Problematische Praktiken:

  • Beste Einzelwerte: Nur die besten 1% der Tests werden beworben
  • Idealbedingungen: Werte nur unter Laborbedingungen erreichbar
  • Veraltete Tests: Alte, möglicherweise nicht mehr reproduzierbare Werte
  • Fehlende Durchschnittswerte: Keine Angabe typischer Bereiche

Was bedeutet das für Grower und Konsumenten?

Die Diskrepanz zwischen beworbenen und tatsächlichen THC-Werten hat praktische Konsequenzen:

Für Grower:

  • Realistische Erwartungen: Plane mit 50-70% der beworbenen Werte
  • Fokus auf Qualität: Gute Anbaubedingungen sind wichtiger als die Sorte
  • Eigene Tests: Lass deine Ernte testen, um echte Werte zu erfahren

Für Konsumenten:

  • Vorsicht bei Dosierung: Niedrigere THC-Werte bedeuten andere Dosierung
  • Qualität vor Quantität: Terpene und andere Cannabinoide sind auch wichtig
  • Vertrauen zu Anbauern: Kenne deine Quelle und deren Anbaumethoden

Fazit: Realistische Erwartungen statt Marketing-Versprechen

Die Beispiele von Blue Gelato 41 (14% statt 26% THC) und Amnesia Lemon (13% statt 22% THC) zeigen deutlich: Die THC-Angaben der Breeder sind oft mehr Marketing als Realität. Faktoren wie Anbaubedingungen, Genetik, Erntezeitpunkt und Verarbeitung haben enormen Einfluss auf die finalen Cannabinoid-Werte. Grower und Konsumenten sollten daher realistische Erwartungen haben und sich nicht allein auf die Packungsangaben verlassen. Qualität entsteht durch gute Anbaupraxis – nicht durch hohe Zahlen auf der Verpackung.

Weitere Beiträge

Cannabis Razzia in Deutschland

Cannabis Razzien in Deutschland: Warum die Polizei seit der Legalisierung mehr illegale Plantagen entdeckt

Seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland im April 2024 hat sich ein paradoxes Phänomen entwickelt: Die Polizei entdeckt und zerstört deutlich mehr illegale Cannabis-Plantagen als zuvor. Besonders in Thüringen und anderen Bundesländern häufen sich die Meldungen über Cannabis Razzien gegen professionelle Anbauoperationen. Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint,

Weiterlesen »
Thüringen - Cannabis als Medizin beziehen

Cannabis in der Medizin: Hoffnung für Patienten in Thüringen

Seit der Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch am 1. April 2024 rückt auch der medizinische Einsatz von Cannabis in den Vordergrund. In Thüringen setzen bereits einige Ärzte auf die heilende Kraft der Pflanze. Doch die Hürden für Patienten bleiben hoch.   Cannabis als Medizin: Vielversprechende Anwendungsgebiete Cannabis kann bei

Weiterlesen »
Ilm-kreis cannabis verein arnstadt

Cannabisgesetz beschlossen: Was bedeutet das für Deutschland?

Am 24. Februar 2024 hat der Bundestag nach langer Debatte das Cannabisgesetz beschlossen. Das Gesetz legalisiert den Besitz und Konsum von Cannabis für Erwachsene ab 21 Jahren in Deutschland (und damit auch bei uns im Ilm-Kreis, Arnstadt und Ilmenau!). Dies ist ein Meilenstein in der deutschen Drogenpolitik und wird weitreichende

Weiterlesen »