Cannabis Social Club vs. Cannabis Verein: Wo liegt der Unterschied?

20. März 2024

In Deutschland wird es mit der (möglichen) Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch im Jahr 2024 zwei Möglichkeiten geben, legal an Cannabis zu kommen:

  • Lizenzierte Fachgeschäfte: Hier kann man Cannabis in verschiedenen Formen und Sorten kaufen.
  • Cannabis Social Clubs (CSCs) oder Cannabis Vereine: Diese Vereine ermöglichen den gemeinschaftlichen Anbau und die Verteilung von Cannabis unter den Mitgliedern.

 

Oftmals werden die Begriffe “Cannabis Social Club” und “Cannabis Verein” synonym verwendet.

 

Dies ist jedoch nicht ganz korrekt, denn es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Bezeichnungen:

  • Ursprung: Der Begriff “Cannabis Social Club” stammt aus Spanien, wo diese Vereine schon seit vielen Jahren existieren. In Deutschland hingegen hat sich der Begriff “Cannabis Verein” oder “Cannabis Club” etabliert.
  • Rechtsform: In Deutschland können CSCs sowohl als eingetragene Vereine (e.V.) als auch als eingetragene Genossenschaften (eG) gegründet werden.
  • Selbstverständnis: Manche CSCs (Cannabis Social Clubs) verstehen sich als politische Vereine, die sich für die Legalisierung von Cannabis einsetzen. Andere wiederum sehen sich als reine Anbau- und Verteilungsgemeinschaften.

Sind wir “Cannabis Social Club Arnstadt” oder “Cannabisclub Arnstadt”?

Trotz dieser Unterschiede gibt es zwischen Verein und Social Club auch viele Gemeinsamkeiten:

  • Ziel: Sowohl CSCs als auch Cannabis Vereine ermöglichen ihren Mitgliedern den legalen Zugang zu Cannabis.
  • Anbau: In beiden Fällen wird das Cannabis gemeinschaftlich angebaut und an die Mitglieder verteilt.
  • Menge: Die Menge an Cannabis, die pro Mitglied angebaut und verteilt werden darf, ist in beiden Fällen gleich (bis zu 20 Gramm pro Monat).
  • Kontrollen: Sowohl CSCs als auch Cannabis Vereine unterliegen strengen Kontrollen durch die Behörden.

 

Fazit:

In Deutschland  und somit auch in Arnstadt, Ilmenau oder Erfurt gibt es zwischen einem beispielhaften “Cannabis Social Club Arnstadt e.V.” und einem “Cannabis Verein Arnstadt e.V.” rechtlich im Grunde keinen relevanten Unterschied. Beide Begriffe beschreiben Vereine, die ihren Mitgliedern den legalen und geordneten Zugang zu Cannabis ermöglichen. Die Entscheidung, ob man sich einem CSC oder einem Cannabis Verein anschließt, sollte daher eher nach den Grundsätzen und der Arbeitsweise des Cannabis Vereins abhängig gemacht werden.

Weitere Beiträge

Die Cannabis Pflanze: Alles über Herkunft und Geschlechter

Die Cannabis Pflanze ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt und fasziniert Menschen seit Jahrtausenden. Doch was macht diese besondere Pflanze aus, und warum ist das Geschlecht beim Cannabis Anbau so wichtig? In diesem Artikel erklären wir dir alles Wichtige über die Cannabis Pflanze – einfach und verständlich. Woher kommt

Weiterlesen »
Cannabis Club Arnstadt hat Anbaulizenz erhalten

Anbaulizenz erhalten – Cannabis Club Arnstadt

Es ist soweit – der Cannabis Club Arnstadt e.V. hat einen weiteren bedeutenden Meilenstein erreicht: Er hat die offizielle Erlaubnis für den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis erhalten. Dies bedeutet, dass dem Anbau von Cannabis durch den Verein nun nicht mehr viel im Wege steht. Hintergrund und Bedeutung Die Erteilung der

Weiterlesen »